Array
(
    [en-en] => Array
        (
            [id] => 22
            [order] => 0
            [slug] => en-en
            [locale] => en-GB
            [name] => England (English)
            [url] => https://synvert.com/en-en/successstories/cloud-self-service-bi-for-data-driven-corporate-management/
            [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/gb.png
            [current_lang] => 
            [no_translation] => 
            [classes] => Array
                (
                    [0] => lang-item
                    [1] => lang-item-22
                    [2] => lang-item-en-en
                    [3] => lang-item-first
                )

            [link_classes] => Array
                (
                )

        )

    [ch-de] => Array
        (
            [id] => 2224
            [order] => 0
            [slug] => ch-de
            [locale] => de-CH
            [name] => Schweiz (Deutsch)
            [url] => https://synvert.com/ch-de/success-stories/vorwerk-schweiz/
            [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/ch.png
            [current_lang] => 1
            [no_translation] => 
            [classes] => Array
                (
                    [0] => lang-item
                    [1] => lang-item-2224
                    [2] => lang-item-ch-de
                    [3] => current-lang
                )

            [link_classes] => Array
                (
                )

        )

    [de-de] => Array
        (
            [id] => 20
            [order] => 1
            [slug] => de-de
            [locale] => de-DE
            [name] => Deutschland (Deutsch)
            [url] => https://synvert.com/de-de/SuccessStories/vorwerk-schweiz/
            [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/de.png
            [current_lang] => 
            [no_translation] => 
            [classes] => Array
                (
                    [0] => lang-item
                    [1] => lang-item-20
                    [2] => lang-item-de-de
                )

            [link_classes] => Array
                (
                )

        )

)
			

AI Use Cases

synvert Acce­le­ra­tors
ein-lager-mit-einer-holzpalette-auf-dem-boden

Vor­werk Schweiz  - Cloud Self Ser­vice-BI zur daten­ge­trie­ben Unternehmensführung



Kurz zur Geschichte






Seit mehr als 130 Jah­ren über­zeugt Vor­werk mit sei­nen Pro­duk­ten Thermomix®-Küchengeräte und Kobold-Staub­sauger Mil­lio­nen von Fami­lien mit ihrer über­le­ge­nen, inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gie und ihrer sprich­wört­lich lan­gen Lebens­dauer. Der Ver­kauf erfolgt nicht über den klas­si­schen Han­del, son­dern über den Direkt­ver­trieb. In der gesam­ten Schweiz ste­hen über 1‘500 Repräsentant*innen, den Kun­den durch per­sön­li­che Bera­tung und Betreu­ung vor und nach dem Kauf zur Seite.

Für eine daten­ge­trie­bene Unter­neh­mens­füh­rung sol­len die vor­han­de­nen Daten­schätze ein­fach und schnell genutzt wer­den kön­nen. Ein Self Ser­vice-BI soll interne und externe Daten­quel­len für den Ana­lys­ten ein­fach zusam­men­füh­ren und Nutz­bar machen. Mit dem Pro­jekt Vor­werk Schweiz PowerBI wird eine fle­xi­ble und leis­tungs­fä­hige BI-Lösung geschaffen.

Ziele und Herausforderungen


Die bestehen­den Aus­wer­tun­gen nutz­ten die ver­füg­ba­ren Daten für die daten­ge­trie­bene Unter­neh­mens­füh­rung und die Gewin­nung von Erkennt­nis­sen nur unzu­rei­chend und zu unfle­xi­bel. Das Pro­jekt «Vor­werk Schweiz PowerBI» sollte eine neue Platt­form schaf­fen, mit der die inter­nen Daten aus dem ERP, HR und Rech­nungs­we­sen sowie exter­nen Daten ver­knüpft und durch die Anwen­der ein­fach und fle­xi­bel ana­ly­siert wer­den kön­nen. Die Auf­wen­dun­gen soll­ten durch eine weit­ge­hende Auto­ma­ti­sie­rung und einen Self Ser­vice mas­siv redu­ziert wer­den. Manu­el­les zusam­men­su­chen und auf­be­rei­ten von Daten in Micro­soft Excel sollte durch die neue Lösung der Ver­gan­gen­heit ange­hö­ren. Die Fach­spe­zia­lis­ten soll­ten sich zukünf­tig ver­mehrt auf die Ana­lyse und nicht mehr die Aufbereitung fokus­sie­ren kön­nen. Für die unter­schied­li­chen Ana­ly­sen sollte eine Daten­wahr­heit geschaf­fen wer­den. Trotz der anspruchs­vol­len Ziel­set­zung soll­ten gleich­zei­tig die begrenz­ten IT-Skills und –Res­sour­cen durch eine prag­ma­ti­sche Gesamt­lö­sung berück­sich­tig werden.

Die Archi­tek­tur


Auf­grund der tech­ni­schen Aus­rich­tung der Vor­werk Schweiz und des Ein­sat­zes von Micro­soft Office 365 wird die BI-Lösung basie­rend auf den BI-Pro­duk­ten von Micro­soft auf­ge­baut. Die Daten aus dem SELECTLINE ERP sowie externe Daten wer­den mit den Micro­soft SQL Ser­ver Inte­gra­tion Ser­vices in einer SQL Ser­ver-Daten­bank (On Pre­misse) gela­den. Hier­bei wer­den die not­wen­di­gen Trans­for­ma­tio­nen, His­to­ri­sie­run­gen und DQ-Checks durch­ge­führt. Die Daten­bank gilt als sin­gle source of truth, von der aus the­men­ori­en­tierte Data Sets in den Micro­soft PowerBI Ser­vices auf­ge­baut wer­den. Diese Data Sets stel­len die aus­wer­te­op­ti­mierte Daten­ba­sis im Sinne von Data Marts für die Visua­li­sie­run­gen (Ana­ly­sen und Stan­dard­be­richte) in den Micro­soft PowerBI Ser­vices bereit. Die Ana­ly­sen und Anwen­der nut­zen Workspaces und Apps im Micro­soft PowerBI Por­tal für den Zugriff auf Ana­ly­sen und Informationen.

synvert Vor­teile


Die ent­wi­ckelte BI-Lösung stellt fol­gen­den Nut­zen bereit:

  • Die Daten aus inter­nen sowie exter­nen Daten­quel­len ste­hen auto­ma­ti­siert in stünd­li­cher Aktua­li­tät für Ana­ly­sen und Report­ing zur Verfügung.
  • Durch die his­to­ri­sierte Spei­che­rung von Stamm­da­ten wer­den Ana­ly­sen in den Betrach­tungs­wei­sen „wie gebucht“ und „wie heute“ ermög­licht und so die Sicht­weise des ERP-Sys­tem mas­siv erweitert.
  • Sämt­li­che Ana­ly­sen basie­ren auf einer ein­heit­li­chen Daten­wahr­heit sowie durch den Daten­ka­ta­log auf einer trans­pa­ren­ten Datendefinitionen.
  • Ana­lys­ten kön­nen mit einem Self Ser­vice schnell und eigen­stän­dig neue Erkennt­nisse aus den Daten gewin­nen. Die Zeit für manu­elle Daten­auf­be­rei­tun­gen wurde mas­siv reduziert.
  • Eine daten­ge­trie­bene Füh­rungs­kul­tur und ein „ana­ly­ti­scher Geist“ wur­den etabliert.

Ser­vices von synvert


Die synvert hat als kom­pe­ten­ter Part­ner die fol­gen­den Leis­tun­gen erbracht:

  • Durch­füh­rung der Anfor­de­rungs­ana­lyse und der Architekturbestimmung
  • Fach­li­che und tech­ni­sche Kon­zep­tion sowie Datenmodellierung
  • Unter­stüt­zung bei der Quellsystemanalyse
  • Imple­men­tie­rung der ETL-Pro­zesse mit den Micro­soft SSIS
  • Auf­bau der Data Sets sowie der Kenn­zahl­be­rech­nun­gen mit DAX in Micro­soft PowerBI
  • Beglei­tung und Coa­ching bei der Imple­men­tie­rung von Visua­li­sie­rung mit Micro­soft PowerBI
  • Unter­stüt­zung bei Betrieb und Weiterentwicklung

Lie­fe­rung / Abschluss


Durch die Ein­füh­rung der cloud­ba­sier­ten Self Ser­vice-BI kön­nen die bestehen­den Daten aus dem ERP­Sys­tem heute wesent­lich ein­fa­cher und fle­xi­bler für Ana­ly­sen genutzt wer­den. Die his­to­ri­sierte Sicht auf die Daten sowie die Ver­knüp­fung von inter­nen und exter­nen Daten hat den Gewinn von wert­vol­len neuen Erkennt­nis­sen ermög­licht. Die cloud­ba­sierte Infrastruktur macht die Nut­zung von Infor­ma­tio­nen für die Ana­lys­ten und das Manage­ment unab­hän­gig von Ort, Zeit und Medium. Die prag­ma­ti­sche Archi­tek­tur und tech­ni­sche Imple­men­tie­rung ermög­licht einen ein­fa­chen und siche­ren Betrieb. Ins­ge­samt wurde mit dem «Vor­werk Schweiz PowerBI» ein ers­ter Schritt in eine daten­ge­trie­bene Unter­neh­mens­füh­rung gegan­gen und die Bedeu­tung von der Res­source Daten inner­halb des Unter­neh­mens mas­siv erhöht.

Kategorien

Alle

Tech

Banking

Communications, Media & Telecom

Consumer Goods & Retail

Energy & Resources

Health & Life Science

Industrials

Insurance

Public Sector


Soft­ware­Fac­tory bei einem füh­ren­den Unter­neh­men der Automobilsoftwarebranche


Ska­lier­bare Fahrzeugdatenbank


Erken­nung von Anoma­lien bei Retail Verkaufsprovisionen


Ein­rich­tung einer zuver­läs­si­gen und leis­tungs­star­ken Plattform


Wahr­schein­lich­keits­vor­her­sage für die Kundenabwanderung


Früh­erken­nung von mecha­ni­schen Defekten


NLP im Automobilbereich


Ope­ra­tio­nal Data Lake


Real-Time Mar­ke­ting


Auto­ma­ti­sierte Klas­si­fi­zie­rung von Autos nach ihrem Modell


Die­sel­tech Programm


Zen­tra­les Data Warehouse


Data as a Ser­vice – BI & Big Data CC


Ope­ra­tive Arbeit/Unterstützung im Bereich Data Warehousing


Ero­si­ons­de­tek­tion mit Com­pu­ter Vision


Ent­wick­lung und Auf­bau einer voll­au­to­ma­ti­schen MLOps-Plattform


Migra­tion einer AWS-Daten­platt­form zu Google Cloud


Vor­her­sage und Zuwei­sungs­op­ti­mie­rung für sta­tio­näre Kanäle


Design und Ent­wick­lung einer Google Cloud-basier­ten Datenplattform


Auf­bau eines echt­zeit­na­hen Empfehlungssystems


Zen­tra­ler Data Lake


Fun­da­mente für das Stammdatenmanagement


Ablö­sung einer kom­ple­xen IBM Data­s­tage Struktur


Smart Data Catalog


Auf­bau einer kon­zern­wei­ten BI-Plattform


Imple­men­tie­rung von Realtime-Datenstrecken


Auf­bau und Wei­ter­ent­wick­lung eines DWH


Eta­blie­rung eines neuen Vertriebsreporting


Auf­bau einer ERP-Datendrehscheibe


Cloud Self Ser­vice-BI zur daten­ge­trie­ben Unternehmensführung


Quell­da­ten­mi­gra­tion mit Auto­ma­ti­sie­rung der Quelldatenanbindung


Ver­ein­heit­li­chung von Auswertungsprozessen


Ablö­sung einer Softwareeigenentwicklung


CRM Ana­ly­tics und Leadmanagement


Ent­wick­lung ver­schie­de­ner ML Use Cases mit AWS


Unter­neh­mens­weite Datenintegration


Kontaktieren Sie uns









* Benötigte Felder


top