
Communications, Media & Telecom
synvert unterstützte ein deutsches Medienunternehmen bei der Umsetzung der neuen GDPR-Vorschriften durch die Erstellung eines Operational Data Lake mit Apache Spark, Kudu und Oozie. Dies ermöglichte effiziente Datenabfragen und gewährleistete den Datenschutz durch Anonymisierung und ein aktualisiertes Opt-In/Opt-Out-System.
Ausgangslage
Der Kunde, ein deutsches Medienunternehmen, musste seine Abonnenten an einen neuen Service anbinden, das die neuen GDPR-Vorschriften berücksichtigt. Das Unternehmen hatte hierbei erhebliche Probleme mit einer Siebel-Datenbank.
Direkte Abfragen waren nicht möglich, da die Datenbank bereits ausgelastet war.
Die Architektur
Für den Operational Data Lake werden Technologien wie Apache Spark, eine Kudu-Datenbank und Oozie verwendet.
synvert Vorteile
Eine reaktive Datenbank ist unerlässlich, um betriebswirtschaftliche Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen.
Mit einem System für Abfragen mit niedriger Latenz können Erkenntnisse sofort aus großen Datenmengen abgerufen werden.
Zudem sind GDPR-Anforderungen wie die Datenanonymisierung wichtig, um hohe Strafen bei einem Audit zu vermeiden.
Services von synvert
Informationen mussten aus der Tabelle entnommen und in eine Kudu-Datenbank gespiegelt werden, wo Abfragen effizient durchgeführt werden konnten.
Darüber hinaus hat synvert die Daten aufbereitet und verschiedene Datenschutzbedenken berücksichtigt.
Insbesondere wurden Daten anonymisiert und ein Opt-In/Opt-Out-System aktualisiert.