Array
(
    [en-en] => Array
        (
            [id] => 22
            [order] => 0
            [slug] => en-en
            [locale] => en-GB
            [name] => England (English)
            [url] => https://synvert.com/en-en/ecosystem-partners/private-cloud/
            [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/gb.png
            [current_lang] => 
            [no_translation] => 
            [classes] => Array
                (
                    [0] => lang-item
                    [1] => lang-item-22
                    [2] => lang-item-en-en
                    [3] => lang-item-first
                )

            [link_classes] => Array
                (
                )

        )

    [ch-de] => Array
        (
            [id] => 2224
            [order] => 0
            [slug] => ch-de
            [locale] => de-CH
            [name] => Schweiz (Deutsch)
            [url] => https://synvert.com/ch-de/ecosystem-partners/private-cloud/
            [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/ch.png
            [current_lang] => 
            [no_translation] => 
            [classes] => Array
                (
                    [0] => lang-item
                    [1] => lang-item-2224
                    [2] => lang-item-ch-de
                )

            [link_classes] => Array
                (
                )

        )

    [de-de] => Array
        (
            [id] => 20
            [order] => 1
            [slug] => de-de
            [locale] => de-DE
            [name] => Deutschland (Deutsch)
            [url] => https://synvert.com/de-de/ecosystem-partners/private-cloud/
            [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/de.png
            [current_lang] => 1
            [no_translation] => 
            [classes] => Array
                (
                    [0] => lang-item
                    [1] => lang-item-20
                    [2] => lang-item-de-de
                    [3] => current-lang
                )

            [link_classes] => Array
                (
                )

        )

)
			

AI Use Cases

synvert Acce­le­ra­tors
private Cloud

Ste­tige Ent­wick­lung in der private Cloud


Die private Cloud-Tech­no­lo­gie ent­wi­ckelt sich stän­dig wei­ter und es kann schwie­rig sein, mit den neu­es­ten Trends und Inno­va­tio­nen Schritt zu hal­ten. Die Orga­ni­sa­tion muss bereit sein, in Schu­lun­gen und Wei­ter­bil­dun­gen für ihre IT-Mit­ar­bei­ter zu inves­tie­ren, um sicher­zu­stel­len, dass sie über das erfor­der­li­che Know-how verfügen.



Die private Cloud-Tech­no­lo­gie ent­wi­ckelt sich stän­dig wei­ter und es kann schwie­rig sein, mit den neu­es­ten Trends und Inno­va­tio­nen Schritt zu hal­ten. Die Orga­ni­sa­tion muss bereit sein, in Schu­lun­gen und Wei­ter­bil­dun­gen für ihre IT-Mit­ar­bei­ter zu inves­tie­ren, um sicher­zu­stel­len, dass sie über das erfor­der­li­che Know-how verfügen.


Mehr Kon­trolle über Res­sour­cen und Daten mit der private Cloud


private Cloud icon


Die private Cloud ist eine Cloud-Com­pu­ting-Umge­bung, die für eine ein­zelne Orga­ni­sa­tion reser­viert ist. Sie wird ent­we­der auf der eige­nen Infrastruktur der Orga­ni­sa­tion oder in einem von einem Dritt­an­bie­ter ver­wal­te­ten Rechen­zen­trum auf­ge­baut. Im Gegen­satz zu öffent­li­chen Clouds, die von meh­re­ren Benut­zern und Orga­ni­sa­tio­nen gemein­sam genutzt wer­den, sind private Clouds dar­auf aus­ge­legt, exklu­si­ven Zugriff und eine grö­ßere Kon­trolle über Res­sour­cen und Daten zu ermöglichen.


Sorg­fäl­tige Imple­men­tie­rung einer private Cloud


Durch die sorg­fä­tige Pla­nung, Imple­men­tie­rung und Ver­wal­tung kön­nen viele der Schwie­rig­kei­ten über­wun­den werden


Kom­ple­xi­tät – Der Auf­bau und die Ver­wal­tung einer pri­va­ten Cloud erfor­dern ein hohes Maß an tech­ni­scher Exper­tise und Erfah­rung. Die Inte­gra­tion und Kon­fi­gu­ra­tion ver­schie­de­ner Kom­po­nen­ten wie Vir­tua­li­sie­rung, Netz­werk, Spei­cher und Sicher­heit kann kom­plex sein.

Ska­lier­bar­keit – Die Ska­lie­rung einer pri­va­ten Cloud kann schwie­rig sein, ins­be­son­dere wenn die Nach­frage nach Res­sour­cen stark schwankt. Die Bereit­stel­lung zusätz­li­cher Res­sour­cen erfor­dert eine vor­aus­schau­ende Kapa­zi­täts­pla­nung und mög­li­cher­weise die Anschaf­fung neuer Hardware.

Kos­ten­auf­wand – Der Betrieb einer pri­va­ten Cloud kann kost­spie­lig sein. Die Anschaf­fung, Aktua­li­sie­rung und War­tung der Infrastruktur erfor­dern beträcht­li­che Inves­ti­tio­nen. Es kön­nen auch lau­fende Kos­ten für Ener­gie, Küh­lung und Per­so­nal für die Ver­wal­tung der pri­va­ten Cloud anfallen.


Unsere größ­ten Vorteile



icon

Sicher­heit und Compliance 


Obwohl private Clouds poten­zi­ell siche­rer sein kön­nen als öffent­li­che Clouds, erfor­dern sie den­noch eine ange­mes­sene Sicher­heits­stra­te­gie und Maß­nah­men um Daten zu schüt­zen. Unsere synvert saracus Mit­ar­bei­ter unter­stüt­zen Sie bei Ihrer Sicher­heits­stra­te­gie und der Ein­hal­tung von Compliance-Vorschriften.

icon

Vir­tua­li­sie­rung, Netz­werk, Speicher


Unsere synvert Experten haben ein umfas­sen­des Ver­ständ­nis ver­schie­dens­ter Cloud-Tech­no­lo­gien. Dadurch besit­zen Sie die Fähig­keit eine effi­zi­ente Inte­gra­tion und durch­dachte Kon­fi­gu­ra­tion ver­schie­de­ner Kom­po­nen­ten wie Vir­tua­li­sie­rung, Netz­werk und Spei­cher umzusetzen.

icon

Per­form­nace-Opti­mie­rung


In eini­gen Fäl­len kann eine opti­mierte Res­sour­cen­al­lo­ka­tion, Last­ver­tei­lung und Netz­werk­kon­fi­gu­ra­tion rele­vant wer­den um Eng­pässe zu ver­mei­den und eine rei­bungs­lose Aus­füh­rung von Anwen­dun­gen zu gewährleisten.

icon

Benut­zer­ak­zep­tanz und Schulung 


Die Ein­füh­rung einer pri­va­ten Cloud erfor­dert eine gute Kom­mu­ni­ka­tion und Schu­lung der Benut­zer. Unsere synvert Experten bie­ten Schu­lun­gen an, um ihre Mit­ar­bei­ter mit den neuen Tech­no­lo­gien ver­traut zu machen, sodass sie die Vor­teile der pri­va­ten Cloud voll aus­schöp­fen können.

icon

Auto­ma­ti­sie­rung und Orchestrierung 


Die Auto­ma­ti­sie­rung von Pro­zes­sen und die Orches­trie­rung von Res­sour­cen redu­ziert den manu­el­len Auf­wand und eli­mi­niert poten­ti­elle Feh­ler­quel­len. Die Imple­men­tie­rung von Tools und Frame­works zur Auto­ma­ti­sie­rung von Bereit­stel­lun­gen, Ska­lie­rung und Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment kann aber eine kom­plexe Auf­gabe sein.

icon

Aus­fall­si­cher­heit


Eine private Cloud sollte über Mecha­nis­men ver­fü­gen, um Aus­fälle und Daten­ver­luste zu mini­mie­ren. Die Imple­men­tie­rung von Red­un­danz, Fail­over-Mecha­nis­men und Dis­as­ter-Reco­very-Lösun­gen erfor­dert Exper­tise im Manage­ment von pri­va­ten Cloud Lösungen.

Kopf icon

Con­tai­ner­ba­sierte Lösung 


Die Basis einer moder­nen Private Cloud Lösung ist eine Platt­form zum Aus­füh­ren von con­tai­ne­ri­sier­ten Appli­ka­tio­nen. Durch die Con­tai­ne­ri­sie­rung kön­nen Appli­ka­tio­nen nach Bedarf dyna­misch ska­liert wer­den. Im Ver­gleich zu sepa­ra­ten vir­tu­el­len Maschi­nen wer­den mit Con­tai­nern für die glei­che Leis­tung weni­ger Res­sour­cen benö­tigt. Zusätz­lich kann die Aus­fall­si­cher­heit durch red­un­dant lau­fende Pro­zesse erhöht wer­den. Für den Betrieb der Con­tai­ner Platt­form bie­ten sich die Open Source Pro­dukte Open­S­hift und Docker Swarm an. Beide Sys­teme sind bei unse­ren Kun­den im Einsatz.

icon

Data Lake und Lakehouse 


In den letz­ten Jah­ren wurde im Public Cloud Bereich stark auf Objekt­ba­sierte Spei­cher­lö­sun­gen gesetzt. Diese sind auch für die Private Cloud ver­füg­bar und kön­nen von ver­schie­de­nen Anbie­tern wie z.B. Net­App und Dell bezo­gen wer­den. Damit ist es auch on pre­mise mög­lich große, unstruk­tu­rierte Daten­men­gen abzu­le­gen und so einen Data Lake aufzubauen.
Die im Data Lake hin­ter­leg­ten Daten kön­nen mit ver­schie­de­nen Tools ana­ly­siert wer­den. Soft­ware zur Daten­vir­tua­li­sie­rung wie Trino oder Dre­mio kann sowohl Daten aus dem Data Lake, aber auch aus allen­falls vor­han­de­nen Legacy Sys­te­men und Daten­ban­ken abru­fen. Dadurch ent­steht eine inte­grierte Daten­platt­form, die im gesam­ten Unter­neh­men genutzt wer­den kann.

icon hand pfeil

Daten­pipe­lines


Die Art wie Daten auf­be­rei­tet wer­den rich­tet sich nach den tech­ni­schen Anfor­de­run­gen und dem Aus­bil­dungs­stand des loka­len Teams. Von gra­fi­schen Tools mit intui­ti­ver Benut­zer­ober­flä­che bis hin zu selbst pro­gram­mier­ten Spark Pipe­lines ist alles mög­lich. Ent­schei­dend ist, dass die gewähl­ten Tools die anfal­lende Daten­menge bewäl­ti­gen kön­nen und das Data Team effi­zi­ent arbei­ten kann.


Unsere Werk­zeuge






Kontaktieren Sie uns









* Benötigte Felder


top