
Consumer Goods & Retail
In einer schnelllebigen, wachstumsorientierten Umgebung stand das HR-Tech-Unternehmen vor zentralen Herausforderungen bei der Optimierung seiner Software-Lieferprozesse. Durch die Zusammenarbeit mit synvert gelang es, den gesamten Entwicklungszyklus grundlegend zu transformieren – mit deutlich gesteigerter Geschwindigkeit, Effizienz und Qualität. So konnten Releases in bislang unerreichter Frequenz und Zuverlässigkeit erfolgen.
Ziele und Herausforderungen
Das Unternehmen hatte den Bedarf, Entwicklungsprozesse, Kommunikation und die Auslieferungsgeschwindigkeit seiner Anwendungen zu optimieren.
Um Effizienz und Produktivität zu steigern, stellt sich das Unternehmen mehreren zentralen Herausforderungen im Bereich der Softwareentwicklung.
- Erstens galt es, Build-Zeiten zu verkürzen, um die Entwicklerproduktivität zu erhöhen und Wartezeiten zu minimieren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Entwicklungszyklen zu beschleunigen und den gesamten Workflow effizienter zu gestalten.
- Zweitens priorisiert das Unternehmen eine schnellere Time-to-Market, ohne dabei Kompromisse bei Codequalität und Stabilität einzugehen. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen dem Bedarf an schnellen Releases und der Zuverlässigkeit der Software sicherzustellen. Auf diese Weise sollen Produkte schneller auf den Markt gebracht werden, ohne deren Integrität oder Performance zu gefährden.
- Drittens möchte das Unternehmen die Feedback-Schleifen zwischen den am Entwicklungsprozess beteiligten Teams verbessern. Die Optimierung von Kommunikationskanälen und Rückmeldestrukturen sorgt für eine reibungslosere Zusammenarbeit und schnellere Problemlösungen – eine wichtige Voraussetzung für eine agile und reaktionsfähige Entwicklungsumgebung. Diese Initiative trägt maßgeblich dazu bei, die Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen Teams zu stärken und die Effizienz über den gesamten Entwicklungs- und Bereitstellungsprozess hinweg zu erhöhen.
synvert unterstützte das Unternehmen bei der Optimierung und Einführung agiler Prozesse, trieb die Etablierung von Continuous-Delivery-Praktiken voran, transformierte Qualitätssicherungsprozesse und ‑umgebungen und förderte kontinuierliche Feedback-Schleifen für eine iterative Weiterentwicklung.
Services von synvert
Das HR-Tech-Unternehmen und synvert arbeiteten gemeinsam daran, die Codequalität sicherzustellen und gleichzeitig Vertrauen sowie Frequenz bei der Markteinführung zu erhöhen.
- Das Team überarbeitete die Dockerfiles gemäß Best Practices, um Konsistenz und Effizienz in containerisierten Umgebungen zu fördern. Diese Standardisierungsmaßnahme zielte darauf ab, die Abläufe zu vereinheitlichen und die Effektivität der Deployments insgesamt zu verbessern.
- Anschließend wurde eine einheitliche Automatisierungsinfrastruktur aufgebaut, die als standardisiertes Framework für verschiedene Teams diente. Diese Initiative stärkt die teamübergreifende Zusammenarbeit und Effizienz, indem sie eine flexible Plattform für die Automatisierung von Aufgaben bereitstellt – was manuelle Aufwände reduziert und Entwicklungszyklen beschleunigt.
- Darüber hinaus konzentrierte sich das Team auf die Optimierung von Test- und Release-Feedbackmechanismen, mit dem Ziel, die Geschwindigkeit und Qualität iterativer Entwicklungszyklen zu verbessern. Durch den Einsatz verbesserter Methoden zur Feedback-Erfassung und ‑Auswertung konnten Entscheidungen schneller getroffen und Entwicklungsiterationen gezielter gesteuert werden. Dieser Ansatz ist essenziell, um in einem dynamischen Marktumfeld agil und reaktionsfähig zu bleiben.
Lieferung / Abschluss
synvert optimierte den Software Development Lifecycle (SDLC) und steigerte damit Effizienz, Agilität und Zusammenarbeit über alle Phasen hinweg – von Entwicklung, Testing und Deployment bis hin zur Wartung. Das Ergebnis: eine nahtlose Auslieferung hochwertiger Softwarelösungen.
- Erhöhte Release-Frequenz: Im Rahmen des Projekts konnte die Release-Frequenz signifikant gesteigert werden – von einer Auslieferung pro Tag auf durchschnittlich vier Releases täglich. Dieses beschleunigte Tempo ermöglichte es dem Team, neue Features, Bugfixes und Verbesserungen deutlich schneller an Endnutzer auszuliefern und so agiler und reaktiver auf sich wandelnde Anforderungen und Marktbedürfnisse zu reagieren.
- Reduzierte Build-Zeiten: Die Optimierung der Build-Zeiten führte zu einer Reduktion von rund 14 Minuten auf nur noch 4 Minuten. Diese Effizienzsteigerung beschleunigte die gesamte Entwicklungspipeline erheblich, wodurch Entwickler schneller iterieren, Änderungen rasch validieren und den Entwicklungsfluss aufrechterhalten konnten.
- Verbesserter Kontext in Changelogs: Der Release-Management-Prozess wurde umfassend weiterentwickelt – mit einem stärkeren Fokus auf klar dokumentierte Änderungen, Updates und Erweiterungen in den Changelogs. Diese verbesserte Transparenz schaffte mehr Einblick in die Produktentwicklung, förderte eine bessere teamübergreifende Abstimmung und ermöglichte fundiertere Entscheidungen im gesamten Entwicklungsprozess.