Kreativität bedeutet, sich neue Dinge auszudenken. Innovation bedeutet, neue Dinge zu tun.
Kreativität bedeutet, sich neue Dinge auszudenken. Innovation bedeutet, neue Dinge zu tun.
Innovation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer DNA. Und in unserem langfristigen Ansatz sehen wir Gesamtlösungen, die für unsere Kunden viel effizienter sind als ein maßgeschneiderter Anzug – das spart viel Zeit, Risiko und natürlich Geld.
Im Jahr 2020 tritt das Forschungszuwendungsgesetz (FZuIG) in Kraft – ein Bundesgesetz, das eine steuerliche Förderung der Personalkosten von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Form eines Forschungsfreibetrages einführt. synvert wurde von der Bundesregierung für das Forschungszuwendungsgesetz im Zeitraum 2020–2024 zugelassen.
Dafür haben wir ein Innovationsprogramm implementiert, mit dem Ziel, ein lösungsorientiertes Beratungsunternehmen zu werden: Wir identifizieren wiederverwendbare Lösungen, während wir Frameworks und/oder Tools für unsere Kunden entwickeln. Wir verallgemeinern diese Frameworks/Tools, um übertragbare Lösungen und Acceleratr-Programme zu schaffen. Dies hilft uns, qualitativ hochwertige Dienstleistungen und Geschäftslösungen anzubieten, die den Kunden helfen, ihre Kosten zu senken.
Die förderfähigen F&E‑Aktivitäten können anhand der folgenden fünf Kriterien bestimmt werden:
auf den Erwerb neuer Kenntnisse (Neuheit) abzielen
auf originellen, nicht offensichtlichen Konzepten und Hypothesen beruhen, also innovativ sein
im Hinblick auf den Ausgang ungewiss sein
einem Plan folgen und budgetiert sein (systematisch)
zu Ergebnissen führen, die reproduzierbar sind (Übertragbarkeit/Reproduzierbarkeit)
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Projekte aus dem Innovationsprogramm – lassen Sie sich von ihnen für Ihre Projekte inspirieren!
Ein Active Learning Classifier optimiert das Datenmanagement, indem er manuelle, datenbasierte Aufgaben reduziert, die sonst viele Ressourcen von Fachexperten binden. Durch den Übergang von manuellen Prozessen zur vollständigen Automatisierung werden Experten entlastet und ihre Ressourcen für wichtigere Aufgaben freigesetzt.
Das Computer Vision Toolkit optimiert das Daten- und Informationsmanagement, indem es den hohen manuellen Aufwand für Bildklassifikation und Objekterkennung reduziert. Mit minimalem Aufwand ermöglicht es die schnelle Erstellung eines leistungsfähigen und präsentierbaren Erkennungsmodells.
Das Central User Management optimiert das Daten- und Informationsmanagement, indem es den hohen Aufwand für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen in komplexen IT-Systemen reduziert. Ein zentrales Konzept vereinfacht die Verwaltung, erhöht die Übersichtlichkeit und verbessert die Sicherheit.
Die Entwicklung von State-of-the-Art Datenplattformen findet kaum mehr einen Weg vorbei an Datalakes. Doch einen Überblick zu...
Einleitung In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie aus Ihren bestehenden Power BI Reports das Maximum herausholen. Denn durch geschickte...
Einleitung Die Konsolidierung, Sicherung und Bereitstellung von aufgearbeiteten Quelldaten ist ein zentraler Aspekt zur Auswer...
DeepSeek hat die Welt der Künstlichen Intelligenz erschüttert. Das gerade einmal 2023 gegründete, chinesische Unternehmen hat am 20. Jan...
Sie erhalten in Kürze eine E‑Mail zur Aktivierung Ihres Kontos.