Array ( [en-en] => Array ( [id] => 22 [order] => 0 [slug] => en-en [locale] => en-GB [name] => England (English) [url] => https://synvert.com/en-en/Products/dwinsurance/ [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/gb.png [current_lang] => [no_translation] => [classes] => Array ( [0] => lang-item [1] => lang-item-22 [2] => lang-item-en-en [3] => lang-item-first ) [link_classes] => Array ( ) ) [ch-de] => Array ( [id] => 2224 [order] => 0 [slug] => ch-de [locale] => de-CH [name] => Schweiz (Deutsch) [url] => https://synvert.com/ch-de/products/dwinsurance/ [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/ch.png [current_lang] => 1 [no_translation] => [classes] => Array ( [0] => lang-item [1] => lang-item-2224 [2] => lang-item-ch-de [3] => current-lang ) [link_classes] => Array ( ) ) [de-de] => Array ( [id] => 20 [order] => 1 [slug] => de-de [locale] => de-DE [name] => Deutschland (Deutsch) [url] => https://synvert.com/de-de/Produkte/dwinsurance/ [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/de.png [current_lang] => [no_translation] => [classes] => Array ( [0] => lang-item [1] => lang-item-20 [2] => lang-item-de-de ) [link_classes] => Array ( ) ) )
DWinsurance ist umfangreiche Musterlösung für Business-Intelligence-Anwendungen, abgestimmt auf die deutsche und schweizerische Versicherungswirtschaft. Mit DWinsurance und seinen vorgefertigten Bausteinen werden die Phasen der Konzeption und Implementierung in Projekten wesentlich beschleunigt.
DWinsurance ist umfangreiche Musterlösung für Business-Intelligence-Anwendungen, abgestimmt auf die deutsche und schweizerische Versicherungswirtschaft. Mit DWinsurance und seinen vorgefertigten Bausteinen werden die Phasen der Konzeption und Implementierung in Projekten wesentlich beschleunigt.
synvert hat aus vielen Realisierungsprojekten bei Versicherungsunternehmen eine Musterlösung für Data Warehouse- und Business Intelligence-Anwendungen abgeleitet. Sie profitieren davon mit kürzeren Zeiten für Konzeption und Implementierung – und mit mehr Stabilität bei den Ergebnissen. Nutzen Sie die Erfahrungen der Branche und verkürzen Sie fachliche Abstimmungen.
In DWinsurance werden alle Sparten bzw. Lines of Business von Versicherungen abgedeckt (Komposit, KFZ, Unfall, Kranken, Leben, Renten) und aus fachlicher Sicht betrachtet. Ausgangspunkt sind KPIs und Kennzahlen mit gängigen Definitionen als Diskussionsvorschläge und Arbeitsgrundlage.
Diesen Kennzahlen werden technisch in multidimensionales Data Marts mit Fakt- und Dimensionstabellen in unterschiedlichen Ausprägungen repräsentiert. Das umfasst diverse Typen von Kennzahlen wie Bestandsgrößen (Anzahl Versicherte…), Ereignisgrößen (Anzahl Abschlüsse, Anzahl Kündigungen), monetäre Größen (Prämie, Schadenkosten,…), auch interne Prozesse z.B. zur Auswertung von Mitarbeiterbefragungen sind modelliert.
Zur Versorgung der Data Marts gibt es eine einheitliche Core DWH-Schicht als Single-Source-of-Truth, die ebenfalls nach fachlichen Subject Areas gegliedert ist und damit auch eine gute Grundlage für Data Mesh Projekte liefert.
Fachlich enthält DWinsurance ca. 200 auf Kennzahlenstammblättern definierte KPIs und deren Basiskennzahlen. Die Stammblätter enthalten die Definitionen, Berechnungsformeln, Filterbedingungen und weitere Kategorien.
DWinsurance liefert ca. 40 Datenmodelle für die Data Mart Schicht, die auf dem Konzept der dimensionalen Modellierung als Star oder Snow-Flake-Schema beruhen.
Die Data Marts sind aus Geschäftsvorfällen und deren Kennzahlen abgeleitet und bieten Antworten auf fachliche Fragen, wie z.B. Bestandsanalysen, Schadenstatistiken, Kampagnenerfolgsanalysen oder zu internen Prozessen.
DWinsurance bietet ca. 20 Subject Areas mit Datenmodellen für ein Core Data Warehouse, die eine anwendungsneutrale, integrierte und historisierte Schicht bilden.
Hier sind die Fach-Datenbereiche (Partner, Produkte, Finanz-Transaktionen, Schaden, usw.) in Normalform als Single-Source-of-Truth abgebildet. Dabei wurde auf eine ausgewogene Mischung aus generischen Modellkonstrukten (z.B. für Adressen) und fachlich semantisch modellierten Elementen geachtet.
In einer Catalogkomponente sind die Kennzahlstammblätter mit den Modell-Objekten (Fakttabellen und Dimensionen) verlinkt.
Ebenso die Data Marts mit den versorgenden Elementen des Core DWH.
Auf dieser Basis können unternehmensspezifische Anpassungen leicht und schnell in Workshops durchgeführt werden.
Ulrich Hebestreit hat Mathematik studiert und beschäftigt sich seit 30 Jahren mit allen Fragen und Aufgaben zum Thema Software-Engineering. Sein besonderer Schwerpunkt ist seit über 20 Jahren die Architektur, Konzeption und Realisierung von Software-Systemen zur performanten Verarbeitung großer Datenmengen. Seit 1994 ist Herr Hebestreit für die synvert als DWH-Architekt und Chef-Software-Engineer tätig. Dabei nutzt er die Erfahrung aus über 100 Projekten zur Vorbereitung und Durchführung seiner Seminare. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Hadoop.
Timofej Lisow ist ein erfahrener Physiker und Senior Consultant bei synvert. Seine Spezialisierungen umfassen Softwareentwicklung, -architektur, AWS und DevOps. Mit umfangreichem Wissen und Erfahrung in diesen Bereichen, einschließlich AWS-Zertifizierungen, verfügt er über technisches Know-how in den Bereichen Finance, Energie und Versicherungen. Als Senior Consultant leitet er komplexe Projekte und unterstützt Kunden bei der Lösung von technischen und fachlichen Problemen, sei es bei der Softwareentwicklung oder der Optimierung von Geschäftsprozessen.
Sie erhalten in Kürze eine E‑Mail zur Aktivierung Ihres Kontos.