Array
(
    [en-en] => Array
        (
            [id] => 22
            [order] => 0
            [slug] => en-en
            [locale] => en-GB
            [name] => England (English)
            [url] => https://synvert.com/en-en/Webinars/integration-von-iceberg-tables-in-big-data-architekturen-und-snowflake/
            [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/gb.png
            [current_lang] => 
            [no_translation] => 
            [classes] => Array
                (
                    [0] => lang-item
                    [1] => lang-item-22
                    [2] => lang-item-en-en
                    [3] => lang-item-first
                )

            [link_classes] => Array
                (
                )

        )

    [ch-de] => Array
        (
            [id] => 2224
            [order] => 0
            [slug] => ch-de
            [locale] => de-CH
            [name] => Schweiz (Deutsch)
            [url] => https://synvert.com/ch-de/Webinare/integration-von-iceberg-tables-in-big-data-architekturen-und-snowflake-teil-ii/
            [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/ch.png
            [current_lang] => 1
            [no_translation] => 
            [classes] => Array
                (
                    [0] => lang-item
                    [1] => lang-item-2224
                    [2] => lang-item-ch-de
                    [3] => current-lang
                )

            [link_classes] => Array
                (
                )

        )

    [de-de] => Array
        (
            [id] => 20
            [order] => 1
            [slug] => de-de
            [locale] => de-DE
            [name] => Deutschland (Deutsch)
            [url] => https://synvert.com/de-de/Webinare/integration-von-iceberg-tables-in-big-data-architekturen-und-snowflake-teil-ii/
            [flag] => https://synvert.com/wp-content/plugins/polylang-pro/vendor/wpsyntex/polylang/flags/de.png
            [current_lang] => 
            [no_translation] => 
            [classes] => Array
                (
                    [0] => lang-item
                    [1] => lang-item-20
                    [2] => lang-item-de-de
                )

            [link_classes] => Array
                (
                )

        )

)
			

AI Use Cases

synvert Acce­le­ra­tors

30
/04

Inte­gra­tion von Ice­berg Tables in Big Data Archi­tek­tu­ren und Snowflake


Erfah­ren Sie in die­sem Web­i­nar, wie Sie Ice­berg Tables effek­tiv in Snow­flake-Archi­tek­tu­ren inte­grie­ren und dabei von bewähr­ten Stra­te­gien und Best Prac­ti­ces pro­fi­tie­ren können. 
Must see


Beschrei­bung


In die­sem Web­i­nar wird die Inte­gra­tion von Ice­berg Tables in Archi­tek­tu­ren mit Snow­flake detail­liert behan­delt. Wir ver­tie­fen das Ver­ständ­nis für die Nut­zung von Ice­berg Tables in Ver­bin­dung mit Snow­flake und des­sen Öko­sys­tem. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer erfah­ren, wie Ice­berg Tables in Snow­flake inte­griert wer­den kön­nen, wel­che Vor­teile dies bie­tet und wel­che Her­aus­for­de­run­gen dabei auf­tre­ten kön­nen – ins­be­son­dere im Ver­gleich zu Archi­tek­tu­ren ohne Snow­flake. Dar­über hin­aus wer­den Best Prac­ti­ces und Stra­te­gien zur opti­ma­len Nut­zung von Ice­berg Tables in Snow­flake-Umge­bun­gen vorgestellt.


Beitrag teilen





Anmeldung


Datum: 30/04/2025 30/04/2025


Time: 11:00


Standort: online


Preis: kostenlos

Anmel­den

Experten



Niels Warnecke


Senior Lead Consultant


Mario Hoff­hues


Senior Consultant

Agenda


Vor­stel­lung

  • Begrü­ßung und Rück­blick auf das erste Web­i­nar 
  • Über­blick über die Agenda und Ziele des Auf­bau­se­mi­nars 
Inte­gra­tion von Ice­berg Tables in Snowflake

  • Ein­füh­rung in die Inte­gra­tion: Warum und wie Ice­berg Tables in Snow­flake inte­griert wer­den 
  • Tech­ni­sche Vor­aus­set­zun­gen: Anfor­de­run­gen und Vor­be­rei­tungs­schritte 
  • Vor­teile der Inte­gra­tion 
  • Ver­bes­serte Daten­ver­wal­tung: Wie Ice­berg Tables die Daten­ver­wal­tung in Snow­flake opti­mie­ren 
Her­aus­for­de­run­gen und Lösungsansätze

  • Inte­gra­ti­ons­kom­ple­xi­tät: Umgang mit tech­ni­schen Her­aus­for­de­run­gen 
  • Daten­mi­gra­tion: Stra­te­gien für die Migra­tion bestehen­der Daten in Ice­berg Tables 
  • Kos­ten und Per­for­mance-Opti­mie­rung: Balan­cie­rung von Kos­ten und Leis­tungs­fä­hig­keit 
Anwen­dungs­bei­spiel

  • Prak­ti­sche Demons­tra­tion: Inte­gra­tion und Nut­zung von Iceberg Tables in einer Snow­flake-Archi­tek­tur 
Fra­gen und Antworten

  • Offene Fra­ge­runde: Mög­lich­keit für Teil­neh­mer, spe­zi­fi­sche Fra­gen zu stellen


Kurz­in­for­ma­tion


Vor­aus­set­zun­gen

Für die Teil­nahme wird ein Grund­wis­sen im Bereich Snow­flake emp­foh­len sowie die Teil­nahme am ers­ten Web­i­nar unse­rer Reihe zum Thema Ice­berg Tables. 

Methode

Online-Web­i­nar

Ziel­gruppe

Ziel­gruppe des Web­i­nars sind Ent­wick­ler, Archi­tek­ten sowie Pro­jekt­lei­ter, die sich mit der The­ma­tik Ice­berg-Tabel­len beschäf­ti­gen wol­len und ein Inter­esse an der Tech­no­lo­gie Snow­flake besitzten. 

Sprachen

Deutsch


Kommende Webinare und Workshops


top